Aus Frankreich kommt ein relativ neues System für die Bewertung von Lebensmitteln. Hierbei wird ein Punktwert ermittelt, der sog. Nutri-Score. Dieser wird einem Buchstabe zugewiesen, und zwar von A-E, wobei A die beste Bewertung ist.
Die Buchstaben entsprechen den Ampelfarben. Allerdings gibt es zwischen Grün und Gelb sowie Gelb und Rot Zwischenwerte. Die Buchstaben B und D entsprechen diesen Zwischenwerten.
Dieses Bewertungssystem wird von Verbrauchern gut angenommen. Auch einige LM-Firmen haben es inzwischen akzeptiert und verwenden es, um ihre Produkte zu kennzeichnen.
Es wurde untersucht, inwieweit die Bewertungen bei Speisen und Gerichten valide sind. Zum Vergleich wurden Nährwert-Berechnungen sowie die Ergebnisse der Bewertung mit GAS herangezogen.
Fazit:
Die Ergebnisse der mehrstufigen Untersuchung zeigen, dass die Aussagekraft für die Bewertung von Speisen und Gerichten von Nutri-Score nur gering ist. Einige Bewertungen sind sogar paradox, viele nur schwer nachvollziehbar.
Das Max Rubner Institut (MRI), wissenschaftliche Einrichtung innerhalb des BMEL, hat sich mit sog. "front-of-pack"-Nährwertkennzeichungs-Modellen befasst. Insgesamt handelt es sich um 11 Modelle, alle aus dem Ausland. Die Beschreibungen und Bewertungen sind nur kurz. Sie sind in der Regel 6 Seiten lang und folgen einem starren Bewertungsschema.
Bei dieser Bewertung wurde auch Nutri-Score bewertet. Die Bewertung fällt relativ gut aus. So wird ihm ein wissenschaftlicher Ansatz attestiert. Des weiteren heißt es dort, dass das Modell einen positiven Einfluss auf die Nährstoffzufuhr bzw. den Ernährungs- und Gesundheitsstatus ausüben kann. Auch bei der Verbraucherfreundlichkeit wird eine gute Note vergeben.
Es wird auch Kritik geübt, die sich jedoch nur auf zwei Punkte beschränkt und mit "Auffälligkeiten" bezeichnet wird. Insgesamt also eine gute Bewertung.
Dies lässt sich mit den Ergebnissen der hier vorgestellten Untersuchung kaum zur Deckung bringen.